Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Tagung > Veranstaltung #33062

Veranstaltung:

Traumafachtagung „Trauma & Gewalt“



Die Einführung der komplexen PTBS in die ICD-11 ist Anlass für die diesjährige Traumafachtagung. Unser Titel „Trauma und Gewalt“ wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und von Expert*innen, die vor dem Hintergrund eines internationalen Erfahrungsschatzes vorgetragen werden.
Art:
Tagung
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
20.10.2023 Freitag 20:00 bis 22:00
bis
21.10.2023 Samstag 10:00 bis 17:00
Ort:
Freudplatz 3
1020 - Wien
Wien
Österreich

online
Inhalt:
Wir beginnen mit einer online Pre-Conference am 20.10.2023 um 20 Uhr mit dem Input von Peter Levine zu „Trauma & Shame“. Prof. Barbara Juen von der Universität Innsbruck wird ihre umfangreichen Forschungen zur Psychosozialen Akutintervention mit uns teilen. Frau Prof. Eichenberg hat breite Anerkennung für ihre langjährigen Studien zur Internetnutzung gefunden. Sie wird ihren aktuellen Wissensstand zu Möglichkeiten und Gefahren zur therapeutischen Nutzung des Internets referieren. Prof. Robert Bering bereichert das Thema mit Ansätzen aus der Komplementärmedizin. Hierzu gehören manuelle Verfahren, verschiedenen Schulen der Akupunktur und die Chromotherapie. Frau Lempertz stellt ihre Innovationen zur Adaptation des EMDR an Kindern vor.
Prof. Stevan Hobfoll aus den USA hat unter anderem mit seinen fünf Elementen zur psychosozialen Akutversorgung der PTBS bahnbrechende Arbeiten vorgelegt. Gleichermaßen ist seine Conservation of Resources (COR) Stress-Theory in die allgemeine Psychologie eingegangen. Er wird über die Anwendung der COR Theorie im Zusammenhang von Trauma und Gewalt vortragen.

Mit diesen Referent*innen laden wir Sie zu einer Programmvielfalt ein, die handverlesen ist. Die Referent*innen haben gemeinsam, dass sie Anteil an der Etablierung der Psychotraumatologie als eigenständiges Fach haben. Wir freuen uns, dass sie gebündelt vortragen werden.

Die inhaltlichen Schwerpunkte werden mittels Vorträgen und anschließender Diskussion aufgearbeitet. Eine Teilnahme ist online oder vor Ort möglich. Die Vortragssprache ist Deutsch und Englisch.
Methode:
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden mittels Vorträgen und anschließender Diskussion aufgearbeitet. Eine Teilnahme ist online oder vor Ort möglich. Die Vortragssprache ist Deutsch und Englisch.
Zielgruppe:
Wir wenden uns mit dieser Tagung an Fachkräfte aus den psychosozialen Gesundheitsberufen, insbesondere Psychotherapeut*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen.
Referent*innen:
Bering Robert, Prof. Dr.
Eichenberg Christiane, Univ.-Prof.in Dr.in phil.habil.
Hobfoll Stevan Ph. D. ABPP
Juen Barbara, Prof. Dr.
Lempertz Daniela
Levine Peter A. Ph.D.
Tóth Erzsébet Fanni, Dr, M.A.
Kosten:
190,00
Veranstalter:
SFU
Sigmund Freud Privatuniversität Wien & Weiterbildungsakademie

1020 Wien, Freudplatz 1Karte
Adress-Info: Campus Prater
Telefon: (01) 798 40 98Telefon: (01) 798 40 98
Fax: (01) 798 40 98 900Fax: (01) 798 40 98 900

1020 Wien, Freudplatz 3Karte
Adress-Info: Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie
Telefon: (01) 90500701555Telefon: (01) 90500701555
weiterbildung@sfu.ac.at
Um Rückruf ersuchen
https://weiterbildungsakademie.sfu.ac.at...






Weitere Veranstaltungen ...


› vom Veranstalter SFU (27)

Sie sind hier: VeranstaltungenSchnellsuche

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung